Oman
Erkunde die Vielfalt des Omans
Der Oman ist ein Land, das wie ein gut gehütetes Geheimnis zwischen Wüste, Meer und Bergen ruht. Wer an den Oman denkt, sieht nicht nur endlose Sanddünen unter einem glutroten Sonnenuntergang oder die türkisblauen Buchten des Arabischen Meers. Der Oman ist weit mehr: ein Ort, an dem alte Traditionen auf eine junge, dynamische Gesellschaft treffen, an dem Gastfreundschaft nicht bloss ein Wort, sondern gelebte Kultur ist.
Dieses Sultanat im Osten der Arabischen Halbinsel fasziniert mit seiner natürlichen Vielfalt – von den dramatischen Schluchten des Hadschar-Gebirges über grüne Oasenlandschaften in Salalah bis zu den sternenklaren Nächten in der Wahiba-Wüste. Es ist ein Land der Kontraste, in dem die Zeit scheinbar stillsteht, während gleichzeitig Innovation und nachhaltige Entwicklung gefördert werden.
Doch der wahre Reichtum Omans liegt in seiner Seele: in den Geschichten der Beduinen, den mystischen Souks voller Düfte und Farben, und im Stolz eines Volkes, das seine Identität mit Offenheit und Würde lebt. Wer den Oman bereist, spürt den Geist des Abenteuers, die Kraft der Natur und die Inspiration, die aus echtem kulturellen Reichtum wächst.
Der Oman ist kein Ort, den man einfach besucht – er ist eine Erfahrung, die für immer bleibt.
Hast Du Fragen zum Oman?
Wir kennen den Oman persönlich und stehen für Fragen jederzeit sehr gerne zur Verfügung. Du erreichst uns via info@travel-zone.ch oder gerne auch am Telefon (Mo - Fr 9.00-18.00 Uhr): +41 41 552 55 00.
Der Oman zeichnet sich durch eine vielfältige Landschaft aus, die von kargen Wüsten wie der Rub al-Chali über zerklüftete Gebirge wie das Hadschar-Gebirge bis hin zu fruchtbaren Oasen und einer langen Küste am Arabischen Meer reicht. In den Bergen wachsen wilde Oleander, Akazien und vereinzelt Wacholderbäume, während Dattelpalmen und Bananenstauden die Oasen prägen. Die Tierwelt umfasst Arabische Oryxantilopen, Nubische Steinböcke, Wüstenfüchse und zahlreiche Reptilienarten. An den Küsten finden sich Meeresschildkröten, Delfine und eine reiche Vogelwelt, darunter Flamingos und Fischreiher. Trotz des trockenen Klimas bietet der Oman überraschend abwechslungsreiche Lebensräume für Pflanzen und Tiere.
Die beste Reisezeit für den Oman ist von November bis März, wenn das Klima angenehm mild ist mit Temperaturen zwischen 20 und 30°C. In dieser Zeit ist es ideal für Rundreisen, Wanderungen im Gebirge oder den Besuch der Wüste, da es weder zu heiss noch zu schwül ist.
Das Klima im Oman ist insgesamt heiss und trocken, vor allem im Landesinneren und in der Wüste, wo die Temperaturen im Sommer über 45°C erreichen können. An der Küste – besonders rund um Maskat und Salalah – ist es im Sommer zusätzlich sehr feucht. Im Süden (Region Dhofar) sorgt der Monsun "Khareef“ von Juni bis September für ein grünes, nebliges Klima – eine Ausnahme im sonst trockenen Land.
Der Oman ist geprägt von einer reichen kulturellen Vielfalt, die sich in traditioneller Architektur, Kleidung, Musik und Handwerkskunst widerspiegelt. Verschiedene Volksgruppen wie Araber, Balutschen und Afrikanischstämmige leben hier seit Jahrhunderten friedlich zusammen. Besonders hervorzuheben ist die omanische Gastfreundschaft – Besucher werden mit grossem Respekt, Offenheit und oft mit Datteln und Kaffee empfangen. Die tiefe Verwurzelung im Islam verbindet sich mit einer bemerkenswert toleranten und weltoffenen Haltung. Diese warme, respektvolle Kultur macht den Oman zu einem besonders einladenden Reiseziel.
Hinweis zum Ramadan
Bei Reisen in arabische Länder während des Ramadans gibt es einige kulturelle und praktische Aspekte, die man unbedingt beachten sollte, um respektvoll aufzutreten und eine angenehme Reise zu erleben.
Essen, Trinken & Rauchen in der Öffentlichkeit
Zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ist es in fast allen öffentlichen Bereichen verboten oder verpönt, zu essen, zu trinken oder zu rauchen – auch für Nicht-Muslime. Viele Hotels bieten aber abgeschirmte Bereiche für Nicht-Fastende an.
Öffnungszeiten & Tagesablauf
Geschäfte, Museen und Behörden öffnen oft später oder kürzer, viele Restaurants bleiben tagsüber geschlossen. Das Leben verlagert sich in den Abend und die Nacht, vor allem nach dem Fastenbrechen (Iftar).
Kleidung & Verhalten
Während des Ramadans gelten besonders strenge Erwartungen an respektvolle Kleidung: Schultern und Knie bedeckt halten, keine auffällige Kleidung.
Auch Zurückhaltung bei Zärtlichkeiten, Lautstärke und Feiern ist angebracht.
Verkehr & Stimmung um Iftar
Unmittelbar vor Sonnenuntergang (Iftar-Zeit) kann es zu Verkehrschaos kommen, da alle nach Hause oder ins Restaurant eilen. In dieser Zeit am besten nicht fahren oder viel Geduld mitbringen.
Trotz Einschränkungen: einmalige Atmosphäre
Abends nach Sonnenuntergang ist das Leben auf den Strassen besonders lebendig: festliche Beleuchtung, Strassenmärkte und gemeinsames Essen. Viele Hotels und Restaurants bieten besondere Iftar-Buffets mit lokalen Spezialitäten – ein kulturelles Highlight!
Hier sind sechs beeindruckende Sehenswürdigkeiten des Omans:
Ab Zürich gibt es verschiedene Flugverbindungen in den Oman, insbesondere zum Internationalen Flughafen von Muskat. In ca. 7 Stunden bringt euch die Edelweiss Air und die Oman Air nonstop von Zürich nach Muskat. Die Edelweiss Air bedient in einem Dreiecksflug auch die im Süden gelegene Stadt Salalah an. Die Edelweiss Air fliegt 2x wöchentlich, die Oman Air 4 – 5x pro Woche. Zusätzlich gibt es sehr gute Verbindungen mit den Arabischen Fluggesellschaften Etihad, Emirates oder Qatar Airways via deren Drehkreuze Abu Dhabi, Dubai und Doha.